Wobei kann Körpertherapie helfen?

Unten finden Sie eine Auswahl der mit der Pohltherapie® behandelbaren Beschwerden. Ich halte mich dabei an die üblichen Bezeichnungen und Diagnosen. Gleichzeitig bleibt mein primärer Anspruch der Blick auf den ganzen Menschen.

Neben einer akuten Linderung der Beschwerden ist es mein Ziel, gemeinsam mit dem Patienten, deren tatsächlichen Ursachen ausfindig zu machen. So können diese besser verstanden und nachhaltig behoben werden. Die Verbesserung des eigenen Körperbewusstseins ist dabei nicht nur ein erwünschter Nebeneffekt, sondern eine wichtige Grundlage des Heilungsprozesses.

Akute und chronische Schmerzen

Hier eine Auswahl von häufig vorkommenden Schmerzen von Kopf bis Fuß.
Zu dieser Kategorie zählt übrigens auch Arthrose in unterschiedlichen Gelenken.

  • Kopfschmerzen (Migräne, Spannungskopfschmerzen…)
  • Gesichtsschmerzen (Trigeminus-Neuralgie, aber auch Kieferschmerzen, Augen-, Ohren-, Nasenschmerzen)
  • Nackenschmerzen (steifer Nacken, Schmerzen beim Kopfdrehen)
  • Schulterschmerzen (Frozen Shoulder, Schultersteife, Schleimbeutelentzündung/Bursitis)
  • Ellenbogenschmerzen (Tennisellenbogen/Tennisarm, Golferellenbogen/Golferarm)
  • Unterarmschmerzen (Sehnenscheidenentzündung/Tendovaginitis)
  • Handgelenkschmerzen (Karpaltunnelsyndrom, Ganglion)
  • Handschmerzen (Daumenschmerzen, Fingerschmerzen)
  • Rückenschmerzen (Schmerzen zwischen den Schulterblättern, Kreuzschmerzen, Hexenschuss, Bandscheibenvorfälle und – vorwölbungen)
  • Brustschmerzen (Stechen in der Brust, Rippenschmerzen, Schmerzen bei der Atmung)
  • Bauchschmerzen (Oberbauchschmerzen, Magenschmerzen, Unterbauchschmerzen, Bauchkrämpfe)
  • Hüftschmerzen (Leistenschmerzen)
  • Beckenbodenschmerzen, urogenitale Beschwerden (chronische Prostatitis/CPPS)
  • Knieschmerzen (innen, außen, an der Kniescheibe, in der Kniekehle)
  • Unterschenkelschmerzen (Wadenschmerzen, Achillessehnenschmerzen, Sprunggelenkschmerzen)
  • Fußschmerzen (Fersensporn, Entzündung der Plantarfaszie/Plantarfasziitis, Zehenschmerzen, Schmerzen durch Knick-, Senk- und Plattfüße)

Bewegungseinschränkungen

  • Fühlen Sie sich steif und ungelenkig?
  • Gibt es Bewegungen, die Sie früher mit Leichtigkeit ausführen konnten und die Ihnen nun schwer bis unmöglich vorkommen?
  • Sie merken eingeschränkte Beweglichkeit bei Alltagstätigkeiten? Bei der Arbeit? Bei Ihrem Hobby?
  • Sie können Ihre Lieblingssportart nicht mehr betreiben oder haben Schmerzen dabei?
  • Oder Sie können nicht mehr frei und mit Freude mit Ihrem Instrument musizieren?

Nachwirkungen von Eingriffen, Verletzungen, Unfällen

  • Es handelt sich um diverse auch bereits oben genannte Beschwerden, die sich auf eine Verletzung zurückführen lassen. Bei einseitigen Beschwerden liegt die Ursache übrigens oft in einer längst vergessenen Verletzung aus der Vergangenheit.
  • Ich behandle auch Narben und Narbenschmerzen.

Fehlhaltungen

  • Kopf-Vorhalteposition („Witwenhöcker“, „Schildkröten-“ oder heute eher „Smartphone-Hals“)
  • Hyperkyphose der Brustwirbelsäule („Rundrücken“, „Buckel“)
  • Hyperlordose der Lendenwirbelsäule („Hohlkreuz“, „Entenpo“)
  • Skoliosen
  • Beinlängendifferenz (meist funktionell)
  • Fehlstellungen in sonstigen Gelenken

Funktionelle Beschwerden an den Organen ohne Befund

  • Sie haben Beschwerden, aber es konnte keine organische Ursache festgestellt werden? Gerade solche „unerklärlichen Beschwerden“ und „seltsame Missempfindungen“ sind ein Spezialgebiet der Pohltherapie®.
  • Einige Beispiele: Herzbeschwerden, Magenbeschwerden, Blasenbeschwerden, etc.

Missempfindungen

  • Missempfindungen sind oft sehr eigen und werden ähnlich den o.g. funktionellen Beschwerden schnell als psychosomatisch eingeordnet.
  • Chronische Übelkeit
  • Kloß im Hals
  • Restless-Legs/Ruhelose Beine
  • Kälte-, Hitze-, Taubheitsgefühle
  • Narbenschmerzen und -missempfindungen
  • Kribbeln, Brennen, Jucken, „Ameisenlaufen“, etc.

Atemstörungen

  • Unterschiedliche Formen der Fehlatmung (z.B. Hochatmung, eingeschränkte Brustatmung, eingeschränkte Bauchatmung, Probleme bei der Ein- oder Ausatmung)
  • Asthma Bronchiale
  • Kurzatmigkeit (Sie sind schnell aus der Puste)
  • Schmerzen beim Atmen
  • Druckgefühl, Missempfindungen im Brustbereich
  • Chronische Bronchitis
  • Chronische Müdigkeit als Folge der Atemstörung

Schlafstörungen

  • Schlafmangel mit Einschlaf- oder Durchschlafstörungen
  • Hypersomnie (Schlafsucht)
  • Chronische Müdigkeit als Folge der Schlafstörung

Psychische Beschwerden

  • Auch die meisten als psychisch klassifizierten Beschwerden haben eine  körperliche Komponente, die körpertherapeutisch behandelt werden kann.
  • Depressionen
  • Chronische Erschöpfung
  • Burn-Out
  • Essstörungen (z.B. Magersucht, Bulimie, Essattacken/Binge-Eating)
  • Angst und Panikattacken
  • Zwänge, Gedankenkreisen
  • Gedächtnisstörungen
  • Wahrnehmungsstörungen

Ihre Beschwerden sind hier nicht aufgelistet?

Eine deutlich detailliertere Liste und Beschreibung der mit Pohltherapie® behandelbaren Beschwerden können Sie der Seite von Frau Dr. Pohl entnehmen: www.koerpertherapie-zentrum.de.

Sollten Ihre konkreten Beschwerden auch dort nicht zu finden sein, lassen Sie uns gerne drüber reden. Manche Beschwerden können zwar nicht direkt körpertherapeutisch behandelt werden (z.B. Wunden und Verletzungen, akute Entzündungen, physische Beschädigungen an Knochen, Knorpel, Bändern, Sehnen), dennoch kann es hilfreich sein die Körpertherapie begleitend anzuwenden. Ich werde Ihnen gerne meine Einschätzung geben, ob die Behandlung in Ihrem konkreten Fall sinnvoll sein könnte.

Wirksamkeit und Dauer der Behandlung

Die Wirksamkeit und die Anzahl der notwendigen Behandlungen können nicht vorab bestimmt werden. Wie die Beschwerden selbst ist der Therapieverlauf sehr individuell und hängt von mehreren Faktoren ab:

Wie schwer ist die Symptomatik und was ist Ihre Zielsetzung? Wie viel Motivation haben Sie, die Übungen und Selbstbehandlungen zu Hause durchzuführen? Wie stark ist die Wechselwirkung mit weiteren Faktoren wie Ernährung, Schlafqualität, Stress? Wie schnell können wir die möglichen Auslöser der Beschwerden in Ihrem Alltag ausfindig machen? Etc.

Gleichzeitig gehe ich davon aus, dass Sie schnell merken werden, ob Ihnen die Behandlung gut tut und helfen kann.

Zuletzt noch zwei wichtige Hinweise

Die meisten Patienten, die zu mir kommen, haben bereits einen oder mehrere Spezialisten besucht. Sollte es bei Ihnen noch nicht der Fall sein, möchte ich Ihnen dringend empfehlen vor dem Beginn der Behandlung bei mir Ihre Beschwerden durch einen Arzt abklären zu lassen. Die Körpertherapie sollte stets als Ergänzung und nicht als Ersatz für die schulmedizinische Diagnostik und Behandlung verstanden werden.

Aus rechtlichen Gründen weise ich ausdrücklich darauf hin, dass an keiner Stelle dieser Website sowie bei keiner meiner Therapien ein Heilungsversprechen gegeben oder angedeutet, bzw. Linderung oder Verbesserung der Beschwerden garantiert wird.